> Handschellen Handschellenseite

Sammlung

Hiatts (2)

Fünf Jahrzehnte:

Hiatt, Birmingham (GB), stellt seit dem 18. Jahrhundert Handschellen her. Die bloße Existenz der verschiedenen Typen regt die Sammelleidenschaft an.

Vier Hiatts

Die Entwicklung der Modelle in den letzten 50 Jahren ist außerordentlich interessant.

  • Links unten: Hiatt Darby, hergestellt bis in die 50-er Jahre
  • Darüber: Hiatt 1960, die Zuwendung zu neuen Formen
  • Rechts oben: Hiatt 1970, Annäherung an die Standard-Form
  • Darunter: Hiatt 2010, seit Anfang der 80-er unverändert

Hiatt 1960:

Hiatt 1960

Die Hiatts der 60-er Jahre bestechen durch ihre außergewöhnliche Form. Sie verfügen über eine mit dem Schlüssel zu aktivierende Sicherung (double lock), indem er in die dem Öffnen entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Diese bei einigen wenigen Herstellern vorhandene Art der Sicherung ist aber tückisch:
Eine versehentliche Drehung in die falsche Richtung und die Schelle ist wieder offen. Eine Gefahr sehe ich auch darin, dass es aus Bequemlichkeit vermieden wird, die Sicherung zu aktivieren, um eben die Handschelle nicht ungewollt zu öffnen. Ungesicherte Handschellen können sich aber verengen und zu Verletzungen führen.
Der Schlüssel verfügt über keinen Bart, sondern hat vorne eine Nut, die im Schlüsselloch ihr Gegenstück greift.

Übrigens gab es diese Handschelle in weiteren Versionen: Bei einer ist der durchschwingende Bügel etwas länger, damit die Handschelle auch um kräftigere Gelenke gelegt werden konnte.
Hier ein Bild der beiden Versionen (unten die mit dem langen Bügel und den sichtbaren Nieten - die (inoffizielle) Bezeichnung lautet "1960 heavy", seltener "1960 long bow"):

2 Hiatt 1960

Hiatt 1970:

Hiatt 1970

Unverkennbar in der Peerless-Form gehalten sind die Hiatts 1970.
Die Sicherung funktioniert aber auf besondere Weise: Im Körper neben dem Schlüsselloch befindet sich ein Loch, in das der Schlüsselpinn gedrückt wird. Damit wird der double lock aktiviert. Der Originalschlüssel ist gegenüber anderen Standardschlüssel etwas kurz geraten. Das Prinzip ähnelt ein wenig den Smith & Wesson-Sicherungen - aber nur ein wenig ...




Vorherige Seite | Nächste Seite

Startseite