A. Schlossgehäuse: | |
- 2mm Stahlblech, mit hochgekanteten Enden (graue Flächen) - Zweigeteilte Feder in Kante eingeklemmt - Verschlussdorn ist ins Schlossgehäuse eingelassen - Schlüsseldorn (ist ins Handschellengehäuse genietet) |
|
![]() |
|
B. Untere Raste: |
|
- Stahlblech, wird zwischen Gehäuse und Verschlussdorn geführt - Unterer Teil der Gehäusefeder drückt untere Raste nach vorne, Zähne der Raste greifen in den Handschellenbügel (Single Lock) |
|
![]() |
|
C. Obere Raste: |
|
- Stahlblech, wird zwischen Gehäuse und Verschlussdorn geführt - Verschlusshaken hält obere Raste an der Auskerbung fest - Bei offenem Verschluss drückt der obere Teil der Gehäusefeder die obere Raste nach vorne in den Handschellenbügel (Double Lock). |
|
![]() |
|
D. Verschluss: |
|
- Stahlblech, wird vom Verschlussdorn geführt - Verschlussfeder drückt Verschlusshaken in die Auskerbung der oberen Raste |
|
![]() |
|
E. Schlüssel: |
|
- Wird zwar nur selten gebraucht, aber gehört dazu... |
|
![]() |
![]() |
- Untere Raste ist frei beweglich (Single-Lock) - Verschlusshaken hält obere Raste innen fest, somit Double-Lock nicht arretiert |
|
![]() |
- Schlüsseldrehung um 120° (1.) hebt den Verschluss an (2.) - Verschlusshaken gibt obere Raste frei, diese wird vom oberen Teil der) Gehäusefeder in den Handschellenbügel gedrückt |
|
![]() |
- Schlüsseldrehung zurück um 120° (4.) senkt den Verschluss (5.) - Verschlusshaken legt sich hinter die Auskerbung der oberen Raste und blockiert so die obere Raste gegen Druck vom Handschellenbügel |
|
![]() |
- Schlüsseldrehung um 240° (6.) hebt den Verschluss (7.) und schiebt beide Rasten zurück (8.). Damit ist der Handschellenbügel frei. |
|
![]() |
- Schlüsseldrehung vollenden (9.), Verschluss senkt sich und hält obere Raste fest (10.) - Untere Raste wird von unterem Teil der Gehäusefeder nach vorne geschoben (11.) |
|
![]() |
Vom Schlüssel muß der Teil entfernt werden, der beide Rasten zurückzieht - also wird mittels einer Schlüsselfeile aus einem Schlüssel ein Arretier-Schlüssel... |
|
![]() |